Diese wunderschönen Rosen aus Krepppapier eignen sich perfekt, um etwas Farbe in die Wohnung zu bringen. Besonders in den trüben und dunklen Monaten bieten sie eine willkommene Abwechslung vom üblichen Alltagsgrau. Außerdem sind sie schnell und einfach gebastelt und das Material kostet auch nicht viel.
Material:
- Krepppapier
- Schere
- Flüssigkleber
- Schaschlikspieß oder Floristendraht
- ggf. Floristenband
Zuschnitt:
Im ersten Schritt schneidet man einen etwa 3 cm breiten Streifen von einer vollen Krepppapier-Rolle ab.
Danach schneidet man eine Seite leicht wellenförmig zu, um der Rose beim Wickeln das charakteristische Aussehen zu verleihen.
Rose wickeln
Jetzt wird das Krepppier mit der geraden Seite nach unten am Schaschlikspieß festgeklebt. Oben lässt man ein wenig überstehen, damit der Spieß später nicht mehr zu sehen ist. Unbedingt darauf achten, dass die Wellenseite oben liegt. Anschließend wickelt man 5-8 Runden gerade um den Spieß und fixiert die einzelnen Lagen nach jeder Runde mit etwas Kleber.
Nach einigen geraden Runden beginne ich, der Rose langsam ihre natürliche Form zu verleihen, indem ich ihr oben etwas mehr Weite gebe. Dazu lege ich unten eine kleine Falte, die ich dann direkt am Spieß festklebe. So arbeitet man sich einige Runden durch.
Nachdem so die Knospe entstanden ist, wickelt man weiter, um den Rest der Rose zu bilden. Hierfür oben, von Runde zu Runde, immer etwas mehr Weite dazugeben. Die Falten unten immer ein wenig höher ansetzen, also nach oben wandern um die Blüte zu gestalten. Abstehende Teile unten eng am Ansatz festkleben (am besten mit Flüssigkleber).
Wie hier gut zu erkennen, sieht es besonders schön aus, wenn man die einzelnen Lagen immer wieder ein wenig in der Höhe variiert. Ich habe zunächst ein wenig höher angesetzt, bin dann wieder etwas runtergegangen beim Festkleben und zum Schluss wieder ein wenig höher. Unten abstehende Falten immer wieder gut am Ansatz festkleben.
Wenn der komplette Kreppstreifen aufgebraucht ist, sollte die Rose in etwa so aussehen wie auf dem Bild. Wer mag, kann den Blütenansatz am Stiel noch mit grünem Floristenband bekleben, um einen natürlicheren Look zu gestalten.
Und so sieht die Rose von der Seite aus. Zusammen mit etwas Pampasgras eine hübsche Deko wie ich finde.
Viel Spaß beim Nachbasteln!