Osterdeko aus Keraflott

In diesem DIY zeige ich, wie man hübsche Osterdeko aus Keraflott (oder Raysin) selber machen kann. So zaubert man schnell eine schlichte aber sehr schöne Frühlingsdekoration für den Tisch oder ein nettes, kleines Geschenk zu Ostern.

Material:

(bei den genannten Links handelt es sich um unbezahlte Werbung!)

Hinweise:

Keraflott bzw. Raysin ist zwar ungiftig, aber staubt sehr stark, empfindliche Menschen sollten daher vielleicht besser eine Maske aufsetzen und anschließend gut lüften. Außerdem trocknet es die Hände ziemlich aus, weshalb ich Handschuhe beim Verarbeiten empfehlen würde. Wichtig zu wissen: Flüssige Reste der Gießmasse auf keinen Fall in den Ausguss schütten, da es die Rohre verstopfen kann! Lieber im Gießbecher austrocknen lassen und die die Reste rausklopfen und anschließend im Hausmüll entsorgen.

Verarbeitung:

Zunächst wiege ich mir die benötigte Menge Keraflott ab, das Mischverhältnis beträgt 3:1 mit Wasser, das heißt, auf 600 g Keraflott kommen 200 g Wasser (bei Verwendung von Rasyin 200 beträgt das Verhältnis 3,5:1 das heißt man benötigt 700 g Raysin und 200 g Wasser). Zuerst füllt man also die entsprechende Menge Wasser in einen Gießbecher aus Plastik und gibt anschließend das Keraflott hinzu. Danach wird das Ganze zügig und klumpenfrei, am Besten mit einem Schneebesen, verrührt. Ich klopfe jetzt den Behälter schon einige Male auf dem Tisch auf, um eventuelle Luftblasen zu entfernen.

Hasen gießen:

Die Verarbeitungszeit der Gießmasse beträgt 10 Minuten, allzu viel trödeln sollte man also nicht. Das flüssige Keraflott kann nun langsam in die Formen gegossen werden. Ich befülle die Silikonformen zunächst nur etwa halbvoll und klopfe sie dann vorsichtig auf dem Tisch auf. Danach fülle ich sie bis zum Rand und klopfe mit den Fingern vorsichtig rings um den Rand der Formen, um Luftblasen zu entfernen. Achtung: Die Plätzchenformen nicht ganz voll füllen, sondern noch ein paar Milimeter Platz lassen, sonst bekommt man die Figuren kaum noch heraus! Es empfiehlt sich außerdem, die Plätzchenformen auf ein altes Backblech oder ähnliches zu legen, da ein wenig Material herauslaufen wird (kein Backpapier unterlegen, das schlägt Falten!) Außerdem kann man dieses dann vorsichtig am Tisch aufklopfen, um Luft zu entfernen. Jetzt lässt man das Ganze 30 – 40 Minuten trocknen, bevor man die fertigen Kunstwerke entnimmt.

Nachbearbeitung:

Die Hasen werden am Besten im frischen Zustand mit einem scharfen Messer oder einer feinen Feile bzw. Schleifpapier entgratet und schon sind sie fertig! Wer mag kann sie noch mit Acrylfarbe bemalen, bestempeln oder, wenn sie nach einigen Tagen komplett durchgetrocknet sind, auch bekleben. Sie sind unbehandelt nicht wasserfest und daher nur für den Innenbereich geeignet!

Schreibe einen Kommentar

Pinterest
Instagram