Ich finde der Januar ist die perfekte Jahreszeit, um etwas Farbe ins Spiel zu bringen. Draußen ist es die meiste Zeit trüb und regnerisch, sodass etwas Buntes eine willkommene Abwechslung und vielleicht auch etwas Aufheiterung bietet. Aus diesem Grund haben die Jungs und ich ein wenig mit Schmelzgranulat experimentiert. Verwendet haben wir das Createc Colouraplast Starterset (unbezahlte Werbung). Ideal für erste Versuche mit Schmelzgranulat. Neben sechs verschiedenen Farben, bietet es noch zwei runde Metallformen in die man das Granulat füllen kann.
Formen befüllen
Außer den beiliegenden Formen haben wir noch Plätzchenformen aus Metall verwendet. Funktionert auch sehr gut, allerdings können Reste haften bleiben, daher am besten alte Formen benutzen und unbedingt Backpapier unterlegen. Wichtig ist außerdem, genügend Granulat einzufüllen (5-10 mm) sonst können an den Rändern Lücken entstehen. (Ein an den Rändern ausgefranstes Kunstwerk kann nach dem Aushärten nochmal im Backofen geschmolzen werden, dazu einfach noch ein wenig Granulat in die Lücken geben und erneut nach Anleitung schmelzen. Hat bei unserer Blume sehr gut funktioniert, die war nämlich löchrig an den Rändern.)
Ab in den Backofen
Nach dem Befüllen der Formen geht’s schließlich in den auf 180°C vorgeheizten Backofen. Hier wird das Granulat solange geschmolzen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wer die Oberfläche etwas „körniger“ haben möchte, holt das Blech schon nach 10 Minuten heraus. Für eine glatte Oberfläche sollte es ca. 20 Minuten im Ofen bleiben.
Hier seht ihr schließlich das Ergebnis unserer fertigen Sonnenfänger. Die Blume haben wir nochmal nachbearbeitet, alles andere war in Ordnung. Scharfkantige Ränder kann man vorsichtig mit feinem Schmirgelpapier (oder Einmalfeilen) entfernen. Zum Schluß wird mit einer heißen Nadel oder Bohrmaschine noch ein Loch durchgebohrt und schon können die kleinen Kunstwerke aufgehangen oder verschenkt werden. Colouraplast ist laut Hersteller auch witterungsbeständig und eignet sich somit perfekt für die Herstellung von Gartendekoration. Außerdem scheint es ziemlich bruchfest zu sein, zumindest haben unsere fertigen Stücke diverse Stürze, unter anderem auch auf Fliesen, überlebt. Uns hat’s jedenfalls Spaß gemacht und da noch genügend Granulat übrig ist, werden weitere Kunstwerke folgen.
Falls ihr auch einmal mit Schmelzgranulat arbeiten möchtet, wünsche ich euch viel Spaß und gutes Gelingen!